Zum Inhalt

Veranstaltungskalender

Befunddatenerhebung und Rückübermittlung relevanter Befunde der Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Webinar (E-Learning) mit Anmeldeschluss am 29.03.2023



Restplätze auf Anfrage.

Datum und Zeit
Von 29.03. bis 29.03.2023 von 00:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Ort
www.akademie.vet
Deutschland, 10707 Berlin
Kurfürstendamm 194

Termin speichern

Voraussetzungen
Für PC, Mac oder mobile Endgeräte mit möglichst schnellem Internetanschluss; aktuelle Browserversionen Google chrome, Firefox oder Edge; Lautsprecher oder Headset

Bildungsstunden
2,0 Bildungsstunden E-Learning
2,0 TGD

Kategorie(n)

  • Sonstiges

Fachbereich(e)

  • Sonstiges

Details
Die systematische, tierhalterbezogene Befunddatenerfassung in Schlachtbetrieben dient als Grundlage für eine statistische Auswertung von Befunden. Diese Daten werden ab einer Schlacht- bzw. Untersuchungsleistung von 200 Schweinen pro Woche elektronisch erfasst. Was aber soll genau erfasst und vor allem zurückgemeldet werden?
Einerseits gibt es Einzeltierbefunde, die für die Gesundheit von Menschen und Tier oder für das Tierwohl bedeutsam sind. Diese gelten als relevant. Dazu gehören beispielsweise hochgradig verschmutzte Schlachttiere, ein Verdacht auf Tierschutzverstöße, Nachweise oder Verdacht auf Zoonose-Erregern am Schlachttier einschl. humanpathogener Parasiten, der Verdacht auf melde- oder anzeigepflichtige Tierkrankheiten, die Untauglichkeit von ganzen Tieren oder größeren Teilen u.v.m. Aber auch Rückstände von Tierarzneimitteln und Kontaminanten zählen dazu.
Daneben existieren relevante Befunde, die sich als Häufung nach einer statistischen Auswertung (z.B. Lungenbefunde) ergeben.
Beide Kategorien von relevanten Befunden (bedeutsame Einzeltierbefunde und Befunde nach Auswertung mit einer statistischen Methode) sind vom amtlichen Tierarzt am Schlachthof nach Lage des Falles an die zuständige Behörde des Tierhalters/Mästers, an den Tierhalter/Mäster selbst und gegebenenfalls an den Hoftierarzt zurückzumelden.

Vortrag 1: Prof. Dr. Lüppo Ellerbroek: Relevante Befunde aus Sicht der AVV Lebensmittelhygiene

Vortrag 2: Dr. Edwin Ernst: Rechtlicher Rahmen zum Thema "relevante Befunde"

Vortrag 3: Dr. Marcus Haneke: Und wie geht das in der Praxis? Darstellung zum Umgang mit relevanten Befunden vor Ort

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie eine systematische, tierhalterbezogene Befunddatenerfassung die Grundlage für die Rückmeldung relevanter Befunde sein kann, frischen Sie Ihre Kenntnisse bei der praktischen Umsetzung auf und diskutieren Sie live mit den Referenten Ihre persönlichen Fragen.


Die Live-Veranstaltung findet am 29.03.2022 von 13:00 bis 14:30 Uhr statt. Die Aufzeichnung steht nach dem Live-Termin für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.

https://shop.akademie.vet/shop/product/befunddatenerhebung-und-ruckubermittlung-relevanter-befunde-der-schlachttier-und-fleischuntersuchung-540?search=W417

Referenten
Prof. Lüppo Ellerbroek, Dr. Edwin Ernst, Dr. Michael Koch, Dr. Marcus Haneke

Sprache
deutsch

Anmerkungen
Die Buchung ist kostenlos dank des Statistischen Bundesamtes und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Teilnahmegebühr

Allgemein0,00 €

Preise inklusive USt.

Veranstalter
george&oslage Verlag und Medien GmbH
Website